Lohnt sich der Kauf von Office 2013?
Seit Ende Januar steht Microsoft Office 2013 in den Regalen zum Kauf bereit. Die große Frage die sich jetzt stellt: Lohnt sich der Kauf von Office 2013, wenn man bereits im Besitz einer älteren Version ist? Und kann ich Office 2013 auf meinem PC benutzen? Tariftipp.de hat sich die Funktionen und Neuerungen der "Bürosoftware" angeschaut.
Microsoft Office 2013? Muss nicht sein - kann aber.
Für alle die ihr Betriebssystem zwischen Windows 3.1 und Windows Vista ansiedeln würden, hat sich die Frage nach Microsoft Office 2013 bereits gegklärt - Office 2013 ist erst ab Windows 7 kompatibel. Unter Windows 2000, Windows XP, Windows 2003 und Vista ist das Office-Paket nicht einsetzbar.
Der Einsteiger-Preis für Office 2013 liegt derzeit bei circa 139 €* für die "Home & Student" Version. Im Paket enthalten sind vier Programme, darunter das wohl am häufigsten genutze Programm Word, gefolgt von Excel und Powerpoint. Zusätzlich enthält diese Version noch das Notizbuch-Programm OneNote.
Gegen 130 € Aufpreis, also für rund 269 €*,gibt es das "Home & Business" Paket. Für 130 € extra erwirbt man sich hier zusätzlich das e-Mail-Programm Outlook - schon fast unverzichtbar im Büro aber für den privaten Gebrauch genügt die "Home & Student" Version.
Das Paket für Profis - Microsoft Office Professional gibt es für knapp 539 €*. Enthalten ist alles was Microsoft Office hergibt: Word, Excel, Powerpoint, OneNote und Outlook sowie zusätzlich das Layout-Programm "Publisher" und das Datenbank-Programm "Access". Als Mietversion "Office 365 Home Premium" für 99 €* pro Jahr, lässt sich das Profi-Paket auch leihen und an bis zu fünf Arbeitsplätzen aktivieren.
*UVP von Microsoft auf http://www.microsoftstore.com
Office 2013 - was ist neu?
Im Vergleich zu Office 2010 hat sich nichts gravierend geändert; ein Umstieg auf 2013 würde daher nur mit wenigen Neuerungen belohnt werden. Nachstehend die interessantesten Veränderungen und das beste zuerst:
- PDF-Dokumente lassen sich jetzt in Word problemlos öffnen und bearbeiten
- Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook etc.) lassen sich mit kostenlosen Web Apps erweitern
- die neue Oberfläche im Design von Windows 8 ist jetzt auch für Touchscreens geeignet
- per Microsoft SkyDrive können jetzt sämtliche Dokumente in der Cloud gespeichert werden
- die Dienste Skype (IP-Telefonie) und Yammer (soz. Netzwerk) wurden in die Office-Anwendungen eingebunden
- per App-Streaming können die Office-Anwendungen auf einen Windows-PC über das Internet gestreamt und genutzt werden, ohne das Paket auf diesem instalieren zu müssen
- Echtzeit-Layout in Word vereinfacht das Einfügen von Bildern und sorgt für saubere Textumbrüche
- Kontakte und Termine in Outlook können mit Daten aus sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook ergänzt werden
Für wen lohnt sich der Kauf
von Office 2013?
Wie sieht es mit der berechtigten Frage aus, ob sich überhaupt ein Wechsel von einer älteren Version von Office zum aktuellen Office 2013 lohnt.
Unsere Meinung: Es lohnt sich für diejenigen, die Office beruflich nutzen müssen und nicht im Besitz von mindestens Office 2010 sind.
Wer privat z.B. mit Office 2003 gut zurecht kommt und das Paket bisher den eigenen Ansprüchen an Word, Excel oder Powerpoint gerecht wird, der kann ruhig den Kauf von Office 2013 hinausschieben. Die Mehrheit nutzt i.d.R. sowieso nur die grundsätzlichen Funktionen und damit einen Bruchteil der Möglichkeiten von Microsoft Office.
Spätestens wenn ein neues Betriebssystem oder ein neuer Computer ansteht, wird sich Office 2003 verabschieden müssen, da die Kompatibelität von Office 2003 nur bis Windows 7 gewährleitst ist; ab Windows 8 wird auch hier eine Umstellung auf eine aktuellere Version wie z.B. Office 2010 oder Office 2013 notwendig (mehr dazu).
Ein Umstieg auf Office 2010 ist im Vergleich zu den älteren Versionen aber insofern interessant, da Office 2010 die erste Version ist, mit der Dokumente auch im Browser über ein Netzwerk bzw. das Internet bearbeitet werden können. Ganz abgesehen von der zunehmend vereinfachten Bedienung und der Kompatibilität mit den neueren Betriebssytsemen Windows 7 sowie Windows 8.
Inwieweit der Neuanstrich des Office 2010 jedoch den Preis für das aktuell erhältliche Office 2013 rechtfertig, muss letzten Endes jeder für sich selbst entscheiden. Revolutionäre Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger sind schwer hervorzuheben (siehe oben).
Wem aber die Entscheidung zwischen gratis Angeboten wie z.B. Open- oder Libre Office und dem kostenpflichtigen Microsoft Office schwer fällt, dem sei im Hinblick auf die einfachere Bedienung und den Funktionsumfang Microsoft Office 2010 oder 2013 ans Herz gelegt.
Die Oberfläche von Office 2013 ist stark an die Windows 8-Optik angelehnt