E-Plus: 20 Jahre Mobilfunk
Die E-Plus Gruppe kann auf 20 Jahre Mobilfunk zurückblicken. Die Zukunft des Düsseldorfer Providers liegt im mobilen Internet.
Bei einem Empfang zum 20-jährigen Jubiläum in Hamburg ließ E-Plus noch einmal die Entwicklung der letzten beiden Jahrzehnte Revue passieren. Ausgestellt wurden auch Museumsstücke wie das Motorola 3200.
Das Handy, das im Jahr 1992 auf den Markt kam, bot eine maximale Gesprächszeit von 110 Minuten und schaffte im Stand-by gerade mal 24 Stunden. Kostenpunkt: 3.000 D-Mark mit Vertrag!
Dass E-Plus Hamburg als Standort für seine kleine 20-Jahr-Feier auswählte, kommt nicht von ungefähr. Mit blau.de und yourfone.de unterhält die E-Plus Gruppe gleich zwei Mobilfunk-Discounter in der Hansestadt, die mit ihren günstigen All-Net-Flat-Tarifen dafür sorgen, dass die Düsseldorfer im letzten Jahr rund 113 Milliarden Telefonminuten verzeichneten.
Die mobile Telefonie wird genau wie die SMS künftig nicht mehr im Fokus von E-Plus stehen. Da die Interconnection-Gebühren weiter sinken, ist mit der Telefonie nur noch wenig Geld zu verdienen. Die SMS wird gerade von Messaging-Diensten wie Joyn oder Whatsapp verdrängt.
Aus diesem Grunde investiert E-Plus eine nicht näher bezifferte Summe in den Ausbau seines HSPA-Netzes. Nichtsdestotrotz wird E-Plus nicht umhinkommen, irgendwann auch ein eigenes LTE-Netz flächendeckend auszubauen. Einen konkreten Termin wollte man im Gespräch mit Tarifipp.de aber nicht nennen.
Zwar sei das UMTS-Mobilfunknetz der E-Plus Gruppe grundsätzlich „LTE ready“, doch derzeit ist diese Technologie lediglich ein Angebot für eine sehr spitze Zielgruppe, sagte Mike Cosse, Leiter der Unternehmens-Kommunikation und Mitglied der Geschäftsleitung der E-Plus Gruppe.
Die breite Masse interessiere sich nicht für Technologie-Kürzel, sondern achte deutlich stärker auf eine gute Leistung des mobilen Datennetzes. Erst wenn die Mehrheit der Verbraucher die Bandbreiten von Technologien wie LTE zu nutzen vermag, sei mit nutzerorientierten Produkten zu rechnen.
Da E-Plus anders als die Wettbewerber von der Bundesnetzagentur nicht verpflichtet wurde, LTE zunächst in den „weißen Flecken“ in ländlichen Regionen auszubauen, dürfte E-Plus sein LTE-Netz zunächst in den Städten anbieten. Schon jetzt laufen LTE-Tests am Firmensitz in Düsseldorf und im niedersächsischen Cloppenburg.
Um die Tarife der E-Plus-Marken BASE, blau.de, simyo und yourfone.de mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, werfen Sie einen Blick auf unsere Übersicht der All-Net-Flats.
© Tariftipp.de, 7. März 2013