Nokia 515
Mit dem Nokia 515 präsentiert Nokia ein klassisches Barren-Handy im höheren Preissegment. Das 149 Euro (UVP) teure Nokia 515 soll aufgrund seiner HSDPA-Schnittstelle, seiner Fünf-Megapixel-Kamera und seines Designs Käufer finden.
Die Auslieferung des Nokia 515 startet im September 2013, beginnend mit Russland, Deutschland, der Schweiz und Polen. Neben der normalen Version soll es auch eine Dual-SIM-Version des Nokia 515 geben.
Das Gehäuse des Nokia 515 besteht aus leichtem Aluminium. Das 2,4 Zoll kleine LCD-Display hat eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln und verfügt über kratzfestes Gorilla Glass 2, das dank einer leichten Biegung sanft ins Gehäuse übergeht.
Die Kamera des Nokia 515 ist mit einer hochglanzpoliertem Einfassung versehen. Mit einer Bautiefe von elf Millimetern passt das Nokia 515 in jede Hand- oder Hosentasche. Das Gewicht des Barren-Handys beträgt nur 101 Gramm.
Nokia 515 mit Fünf Megapixel-Kamera
Das Nokia 515 schießt Fotos mit einer Fünf-Megapixel-Kamera, die von einem LED-Blitzlicht unterstützt wird. Dies ist im Segment der klassischen Barren-Handys an sich schon eine Selten, doch darüber hinaus bietet die Kamera des Nokia 515 eine Reihe von Möglichkeiten, Bilder aufzunehmen, zu bearbeiten und zu teilen.
So kann das Nokia 515 Panorama-Aufnahmen machen. Möglich sind dabei Weitwinkel-Aufnahmen, Gruppenfotos und Landschaftsaufnahmen. Zudem kann der Nutzer wie bei einem Nokia-Smartphone bis zu fünf Bilder in Folge mit nur einem Klick aufnehmen und das beste Bild auswählen.
Das Nokia 515 hat keine zweite Kamera auf der Vorderseite. Trotzdem sollen laut Nokia Selbst-Portraits kein Problem sein. Mit der eingebauten Sprachführung wird der Nutzer in den Rahmen der Aufnahme geführt.
Fotos können direkt aus der Galerie des Nokia 515 in sozialen Netzwerken geteilt werden. Bilder, Kontakte und andere Inhalte können mit dem Nokia 515 und der sogenannten „Slam“-Funktion per Bluetooth übertragen werden, ohne dass die Geräte miteinander verbunden werden müssen. Wer viele Fotos schießt, kann eine bis zu 32 Gigabyte (GB) große microSD-Karte in das Nokia 515 schieben.
Nokia 515 mit HSDPA-Schnittstelle
Das Nokia 515 kann via HSDPA mit bis zu 7,2 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Internet surfen. Eine WLAN-Schnittstelle ist hingegen nicht an Bord. Mit Hilfe von Datenkompression wird mobiles Surfen laut Nokia um bis zu 90 Prozent effizienter. Beliebte Apps wie Facebook, Twitter und Nimbuzz sind auf dem Nokia 515 bereits vorinstalliert.
Das neue Nokia 515 unterstützt zudem HD-Voice, womit insbesondere das Telefonieren in lauten Umgebungen erleichtert wird. Die vorinstallierte App „Transfer“ synchronisiert Kontakte von Nokia-Lumia-Smartphones, anderen Smartphone mit dem Betriebssystem Windows Phone 8 sowie Android-Geräten.
Nokia 515 mit Micro-SIM-Karte
Das Nokia 515 nutzt die gleiche Micro-SIM-Karte wie die aktuellen Nokia-Smartphones. So kann es als Zweit-Handy für Sprachanrufe genutzt werden.
Im Gegensatz zu den Smartphones kann das Nokia 515 mit langen Akkulaufzeiten glänzen. Das Barren-Handy bietet maximal 10,4 Stunden Sprechzeit. Laut Hersteller sind im Stand-by-Modus bis zu 38 Tage Laufzeit in der Single-SIM-Variante möglich.
© Tariftipp.de, 29. August 2013