Test: Amazon Fire TV Stick
Der Amazon Fire TV Stick ist die günstigere der beiden von Amazon angebotenen Hardware-Lösungen zur Nutzung des Amazon-Videoangebots. Wir haben den Stick ausführlich gestestet und zeigen die Vor- und Nachteile gegenüber der teureren Streaming-Box namens "Amazon Fire TV".
Amazon Fire TV Stick mit und ohne Sprachsteuerung
Den "fireTV stick" von Amazon gibt es in zwei Ausführungen: Mit Sprachsteuerung und ohne. Wir testen hier die günstigere Variante ohne Sprachsteuerung für 39,99 Euro. Einziger Unterschied zur 49,99 Euro teuren Version mit Sprachsteuerung ist die mitgelieferte Fernbedienung, die ohne den entsprechenden Knopf für den Start zur Spracheingabe auskommen muss.
Amazon Fire TV Stick Lieferumfang
Ansonsten hat Amazon beim Lieferumfang an alles gedacht. In der stylischen Verpackung befindet sich nebem dem Stick und der Fernbedienung auch noch ein USB-Ladekabel, ein HDMI-Verbindungskabel, ein Stromadapter sowie Batterien für die Fernbedienung. Das HDMI-Kabel ist eigentlich nicht nötig und wird nur gebraucht, wenn der Stick sich aus Platzgründen nicht an die HDMI-Eingangsbuchse des Fernsehers einstecken lässt. Mit diesem Kabel "baumelt" der Stick dann zwar etwas unbeholfen am TV herum, aber da dies i.d.R. ja auf der Rückseite geschieht, stört das auch nicht weiter. Jedenfalls gut, das Amazon ein solches Kabel beilegt.
Amazon Fire TV Stick - Inbetriebnahme
Viel leichter geht es nicht: Batterien in die Fernbedienung einlegen, USB-Ladekabel an den Stromadapter anschliessen und mit dem Stick verbinden - fertig. Zur Einrichtung erscheinen nun ein paar Installations-Screens, bei welchen u.a. die Verbindung zum WLAN-Netz und dem Amazon-Account abgefragt werden. Besonders elegant: Das Amazon-Konto ist aufgrund der Bestellung bereits vorkonfiguriert, kann aber natürlich auch geändert werden.
Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, erscheint ein Erste-Schritte-Video, dass die wesentlichen Aspekte anschaulich erklärt - sehr gut. Nach dem Video erscheint der Homescreen und nun kann auch schon losgestreamt werden. Im Gegensatz zu vielen anderen technische Geräten sollte die Einrichtung des TV-Sticks für
Jedermann machbar sein - vorausgesetzt, man kennt das Kennwort seines WLAN-Zugangs, denn ohne diesen läuft bei dem Fire TV Stick nämlich gar nichts.
Unsere Bildergalerie (links) zeigt die verschiedenen Screens, die bei der Einrichtung durchlaufen werden.
Was der Amazon FireTV-Stick kann - und was er nicht kann
Beim ersten Ausprobieren fällt sofort auf, dass der FireTV-Stick überhaupt keine Performance-Probleme hat. Das Scrollen durch die Menüs läuft absolut flüssig und auch das Starten von Videos bzw. Filmen funktioniert tadellos und nahezu ohne Wartezeiten. Wir konnten bei der normalen Nutzung keinen Unterschied zur Fire TV Box feststellen. Trotzdem gibt es Unterschiede, die für den einen oder anderen Nutzer relevant sein dürften. Besonders wichtig ist die Verbindung zum Internet: Diese läuft beim Stick stets über das WLAN.
Eine Verbindung per LAN-Kabel ist in der Regel besser, z.B. dann, wenn der nächste WLAN-Punkt weiter weg ist oder aus welchen Gründen auch immer keine performante Funkverbindung liefern kann. Die Fire TV Box kann auch per WLAN verbunden werden, hat aber zusätzlich auch einen Ehternet-LAN-Anschluss. Bei unserem Test konnten wir allerdings eine sehr performante WLAN-Verbindung nutzen und hatten damit überhaupt keine Performance-Probleme. Auch bei der Wiedergabe von HD-Filmen gabs keine Ruckler und auch das Vor- und Zurückspulen lief problemlos.
Klasse Video- und Audioqualität
Die Wiedergabequalität der Filme ist eine der Stärken des Sticks und steht der größeren Box in nichts nach. Die Wiedergabe der Videos startet Ruckzuck zunächst in SD-Qualität und switcht dann nach kürzester Zeit nach Full-HD. Erstaunlich: Im Gegensatz zur Videowiedergabe am Computer (also im Browser) gibt es bis zur Wiedergabe kaum eine Wartepause.
Auch beim Sound gibt sich der Stick ebenfalls keine Blöße: Dolby Surround bis Version 7.1. wird beherrscht. Leider gibt es kein Optical-Out, sodass der per HDMI an den Fernseher übergebene Sound ggfs. vom Fernseher an den AV-Verstärker übertragen werden muss, sofern Dolby-Sound gewünscht ist.
Schade: 4K-Filme können nicht wiedergegeben werden
Beim Thema 4K-Inhalte muss der FireTV-Stick leider passen, die maximale Auflösung beträgt Full-HD. Das ist derzeit zwar noch kein Beinbruch, da es bisher sowieso kaum 4K-Inhalte gibt, aber das wird sich im Laufe der Zeit natürlich ändern. Wer also einen 4K-Fernseher besitzt und bei der Amazon-Lösung für die Zukunft gerüstet sein möchte, der sollte besser auf die Fire-TV Box zurückgreifen. Oder mal einen Blick in die Apps seines Smart-TVs werfen, aber dazu später mehr.
Sprachsteuerung per App
Wie bereits beschrieben gibt es den FireTV-Stick ohne Sprachsteuerung schon für knapp 40 Euro. Allerdings gibt es einen Trick, mit dem man auch bei dieser günstigeren Variante eine Sprachsteuerung nutzen kann, nämlich mit der kostenlosen FireTV-App von Amazon. Installiert man diese App auf seinem Smartphone, so kann man diese dann zur Spracheingabe nutzen. Die App erfüllt Ihren Zweck, ist von der Handhabung her für unseren Geschmack aber ein wenig gewöhnungsbedürftig. Trotzdem: Für die sprachgesteuerte Suche ist sie durchaus sinnvoll.
Spielen mit dem FireTV-Stick
Das Thema Spiele/Apps wollen wir an dieser Stelle nur kurz anreißen, weil sich vermutlich kaum jemand einen Amazon-fireTv-Stick wegen der Spiele kauft. Wer dies möchte dürfte wohl eher zur FireTV-Box greifen. Trotzdem kann man natürlich auch mit dem Stick durchaus ein kurzweiliges Spielchen spielen und dabei seinen Spaß haben - man darf nur eben nicht zu viel erwarten.
Apps und Fotos mit dem fireTv-Stick
Neben Videos und Spielen kann man auch Apps installieren und nutzen. Unter anderem stehen Apps für Youtube und Netflix zur Verfügung, zudem auch die Apps für die Mediatheken der Fernsehsender. So kann das Angebot von Ama
zon durch weitere Streamingangebote erweitert werden und so wird der Stick zur fast kompletten Medialösung für das Wohnzimmer.
Schade ist allerdings, das der Zugriff auf NAS-Server nicht bzw. nur über umständliche Umwege möglich ist. Zwar bietet Amazon die Möglichkeit, eigenen Videos und Fotosammlungen via Cloud auf den Fernseher zu bringen, aber das ist natürlich reichlich umständlich. Wir sind uns daher relativ sicher, dass Amazon dieses Manko bald lösen und eine einfache Anbindung an Netzwerkfestplatten ermöglichen wird.
Fazit
Der fireTV-Stick hat uns zu 99% überzeugt. In Sachen Preis/Leistung liegt er klar vor der Fire TV Box, wenn auch das ein oder andere Feature fehlt. Langfristig wird die fehlende Unterstützung von 4K-Videos sicherlich am ehesten stören, wahrscheinlich wird Amazon dazu eine neue Version des Sticks auf den Markt werfen.
Technische Daten
Größe | 84,9 mm x 25,0 mm x 11,5 mm |
Gewicht | 25,1 Gramm |
Prozessor | Broadcom Capri 28155, Dual-Core 2xARM A9 |
GPU | VideoCore4 |
Speicherplatz | 8 GB für Apps und Spiele |
Arbeitsspeicher | 1 GB |
WLAN-Verbindung | Dualband mit zwei Antennen (MIMO); unterstützt WLAN-Netzwerk mit den Standards 802.11a/b/g/n. |
Bluetooth | Bluetooth 3.0 mit Unterstützung der Profile HID, HFP, SPP |
Unterstützte Sprachsuche | Ja, mit der Amazon Fire TV-Sprachfernbedienung, separat erhältl. oder der kostenlosen Fire TV Fernbedienungs-App (als Download für Fire, Android OS und iOS erhältlich) |
Gamecontroller-Unterstützung | Ja, optimiert für den Amazon Fire-Gamecontroller. |
Speichern in der Cloud | Alle Amazon Cloud Drive-Kunden starten mit 5 GB kostenlosem Speicher |
Anschlüsse | HDMI 1.4b-Anschluss Typ A mit HDCP 1.4 Micro-USB |
Audio | Zertifiziertes Dolby Digital Plus, Passthrough bis 7.1 |
Unterstützte Formate | Video: H.264 |
Audio: AAC-LC, AC3, eAC3 (Dolby Digital Plus), FLAC, MP3, PCM/Wave, Vorbis | |
Foto: JPEG, PNG, GIF, BMP | |
Unterstützte Ausgabeauflösung | 720p und 1080p bis 60fps |
Systemanforderungen | HD-Fernsehgerät mit HDMI-Eingang, WLAN-Internetverbindung, Steckdose |
Regionale Unterstützung | Möglicherweise sind manche Dienste außerhalb Deutschlands nicht verfügbar |
Lieferumfang | Fire TV Stick |
Amazon Fire TV-Fernbedienung | |
USB-Kabel und Netzteil | |
HDMI-Extender-Kabel | |
2x AAA Batterien | |
Fernbedienung | |
Größe | 119,0 mm x 40,4 mm x 13,8 mm |
Gewicht | 56,9 Gramm mit Batterien |
Batterien | 2x AAA (im Lieferumfang enthalten) |
Bluetooth | Ja |
Tasten | Richtungstasten, Auswahltaste, Zurücktaste, Startseite-Taste, Menü-Taste, Zurückspulen-Taste, Wiedergabe-/Pause-Taste, Vorspulen-Taste |
>>> nächste Seite: Test Amazon fireTV Box