Test: Amazon Fire TV Box
Die Fire TV Box ist das Flaggschiff der Hardware-Lösungen, die Amazon zur Verfügung stellt. Für 99 € erhält man hier einen ausgereiften Mediaplayer,
der nicht nur Filme abspielen kann.
Was genau die Box kann und welche Vor- und Nachteile sie bietet klärt unser Test.
Der eigentlich korrekt Name der Box lautet "Amazon Fire TV", also ohne den Zusatz "Box". Da es sich aber nun einmal um eine Art Box handelt und außerdem der Unterschied zum fire TV Stick so besser herausgestellt wird, hat sich die Bezeichnung "Amazon Fire TV Box" eingebürgert. Die Box wurde in Deutschland im September 2014 vorgestellt und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Eine zweite Version mit 4K-Fähigkeit und weiteren neuen Features ist seit Oktober 2015 erhältlich. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Streaming-Box zum Abspielen von Filmen aus dem Amazon Video Programm.
Was ist neu an der Box der 2. Generation?
- schnellerer Prozessor
- besserer Grafik-Chip
- Unterstützung von 4K
- schnelleres WLAN-ac
- micro-SD Slot
- Unterstützung von HEVC-Standard (H.265)
- Wegfall des optischen Audio-Ausgangs
Da sich der Preis der Box von 99 Euro nicht geändert hat, muss man schon sagen, dass Amazon hier gute Arbeit geleistet hat. Vor allem die Integration des HEVC-Standards ist ein gewaltiger Schritt nach vorne. HEVC schrumpft die Filme gegenüber dem bisherigen AVC-Standard etwa um die Hälfte ohne Qualitätsverlust. Man benötigt also nur noch einen halb so schnellen DSL-Zugang, um Filme in HD geniessen zu können. Gerade in Hinblick auf 4K-Filme ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Amazon Fire TV - Anschlüsse
Links die alte Box, rechts die neue Box: Huch - wo ist denn der Opt-Out geblieben?
Nicht ganz so gut finden wir, dass Amazon den Optical-Out Anschluss wegrationalisiert hat. Konnte man bei der alten Box noch ein Kabel an den AV-Receiver legen, muss man nun den Umweg über den TV gehen, um das Audiosignal in den AV-Receiver zu schleifen. Geht natürlich auch, ist aber nicht ganz so schön. Andererseits ist nun Platz frei geworden für den micro-SD Slot. Steckt man hier eine SDHC-Karte bis max. 128 GB ein, so kann man dort Spiele und Apps speichern. Wie gehabt findet sich außerdem ein USB 2.0 Port z.B. zum Anschluss einer externen Festplatte. Der Otto-Normalverbraucher wird zunächst vermutlich nur HDMI-Kabel und Stromkabel legen. Ein LAN-Kabel ist wg. vorhandenem WLAN möglich, aber nicht nötig.
Internetverbindung per WLAN oder LAN?
Das Vorhandensein eines LAN-Ports (Ethernet) ist nicht nur ein Unterschied zum FireTV Stick, sondern aus unserer Sicht auch ein nennenswerter Vorteil. Zwar bietet die Box Unterstützung des theoretisch rasend schnellen WLAN-ac Standards, aber in der Praxis gibt es mit WLAN nun einmal häufig Probleme. Im Zweifel ist ein LAN-Kabel immer besser, weil schneller und vor allem stabiler. Schön, dass der Kunde hier selbst wählen kann, was ihm lieber ist. Wir empfehlen ganz klar die kabelgebundene Verbindung zum Internet.
Auspacken und loslegen
So viel zur Theorie - nun zur Praxis. Die Fire TV Box wird wie gehabt in einem schicken Karton geliefert. Neben der Box befindet sich das Netzteil, Fernbedienung inkl. Batterien und die Fernbedienung in der Packung. LAN- und HDMI-Kabel sucht man leider vergeblich.
Der Anschluss der Box gestaltet sich einfach und ähnlich wie schon beim fireTV-Stick beschrieben: Verkabeln, einschalten, einrichten. Sehr praktisch finden wir, dass der Amazon-Account des Käufers bereits vorkonfiguriert ist. Während der Einrichtung kann der Nutzer wählen, ob die Internetverbindung über den LAN-Anschluss oder via WLAN hergestellt werden soll. Dann erscheint noch ein kurzweiliges Video mit ersten Nutzungshinweisen und nun kann es auch schon losgehen. Das Ganze ist wirklich einfach, man muss keine Tecci sein, um die Box zum Laufen zu kriegen.
Amazon Fire TV Box: Sehr gute Bildqualität in 4K und Full-HD
Schon beim Start der ersten Filme wird klar: In Sachen Abspielgeschwindigkeit und Bildqualität macht der Fire TV Box niemand so schnell etwas vor. Das Bewegen durch die Menüs ist superflüssig und die Filme starten sofort, quasi ohne Pause.
Besonders bequem gestaltet sich die Nutzung der Box per Spracheinhabe. Einfach den entsprechenden Knopf auf der Fernbedienung eine kurze Zeit drücken, den Suchbegriff "einsprechen" und schon sucht die Box nach Inhalten. Dabei werden nicht nur die Filme und Serien von Amazon durchsucht, sondern auch Apps und teilweise sogar die Mediatheken der Fernsehsender - äußert praktisch. Es kann übrigens nicht nur nach Filmtiteln gesucht werden, sondern auch nach Schauspielern oder Regisseuren.
Neu bei der Box ist die Möglichkeit, 4K-Inhalte zu streamen. Das war bei der alten Box noch nicht möglich und auch beim FireTV-Stick geht das nicht. Bei unserer neuen Box dauert es manchmal ein wenig, bis die Auflösung von HD nach Full-HD und dann nach 4K wechselt, aber das Ergebnis ist dann auf einem 4K-Fernseher schon mächtig beeindruckend. 4K-Videos werden übrigens mit bis zu 30 FPS dargestellt, Full-HD-Filme gar mit 60 FPS.
Wir waren auch überrascht, dass Amazon überhaupt schon 4K-Inhalte zur Verfügung stellt. Im Wesentlichen sind dies die für Amazon produzierten Serien, aber auch der ein oder anderen Film steht schon in 4K bereit. Und nicht zu vergessen: Auf Youtube gibt es schon tonnenweise 4K-Material.
Apps und Spiele auf der Fire TV Box
Die Installation der YouTube-App ist aufgrund der 4K-Inhalte natürlich Pflicht. Aber auch sonst lohnt sich ein Blick in den App-Bereich der Fire TV Box. ARD und ZDF stellen Ihre Mediatheken via App zur Verfügung und natürlich gibt es auch jede Menge Spiele. Und hier findet sich ein weiterer Vorteil der Fire TV Box gegenüber dem Fire TV Stick: Die Box ist aufgrund Ihrer potenteren Hardware durchaus auch für komplexere Spiele geeignet. Wo der TV Stick schon bei "Crossy Road" und "2048" Halt macht, geht es bei der Box gerade erst los. Selbst grafisch aufwendigere Spiele wie "Asphalt" bereiten der Box keinerlei Probleme.
Allerdings fiel uns beim Testen auf, das die Steuerung mit der mitgelieferten Fernbedienung der Fire-TV Box eher hakelig ist. Daher gibt es von Amazon optional einen Controller für 50 € speziell für die Box. Diese ähnelt den Controllern von Playstation und XBox sehr und dürfte das Spielerlebnis noch einmal deutlich verbessern. Allerdings: Eine PlayStation 4 oder XBox One kann die Fire TV Box nicht komplett ersetzen, dafür ist die Hardware der Box einfach nicht mit der der Gamingkonsolen von Sony und Microsoft vergleichbar. Für den Casual Player reicht´s aber allemal.
übrigens: Wie schon beim Test des Fire TV-Sticks gesagt kann natürlich auch die Fire TV Box mit den Apps von Netflix & Co. bestückt werden. Wem das Video- und Filmeangebot von Amazon also nicht reicht, der kann auf der Box also problemlos weitere Streaming-Accounts einrichten.
Fazit für Amazon Fire TV
Wir sind begeistert! Hatte uns der TV-Stick von Amazon schon überzeugen können, so setzt die Box noch einen drauf! Vor allem die tolle Nutzungserfahrung finden wir einfach Klasse. Alles ist intuitiv erreichbar und nirgendwo tauchte bei unserem Test mal eine Frage auf. Die oben genannten Vorteile gegenüber dem fireTV-Stick finden wir schon relevant, vor allem natürlich, wenn man einen 4K-TV besitzt.
Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass die Box nur 99 Euro kostet, macht uns eine Entscheidung zwischen Box und Stick leicht: Die Box muss her! Die Wettbewerber wie Apple-TV oder Google Chromecast sehen gegen die Lösung von Amazon doch schon recht alt aus. Vor allem wenn man bedenkt, dass die Prime-Mitgliedschaft bei Amazon nur etwa 4 Euro pro Monat kostet und man damit Zugriff auf über 13.000 Filme hat und das Angebot weiter massiv ausgebaut wird, dann wird es für die Wettbewerber relativ eng.
Technische Daten
Größe | 115 mm x 115 mm x 17,8 mm | ||
Gewicht | 270 Gramm | ||
Prozessor | MediaTek Quad-Core bis 2 GHz. Dual-Core @ 2,0 GHz + Dual-Core @ 1,6 GHz. | ||
GPU | Power VR GX6250 600MHz (Max) | ||
Speicherplatz | 8 GB für Apps und Spiele (tatsächlich formatierte Kapazität ist geringer) | ||
Arbeitsspeicher | 2 GB | ||
WLAN-Verbindung | Dualband mit zwei Antennen (MIMO) über das schneller gestreamt werden kann und mit dem weniger Verbindungen abbrechen als mit herkömmlichem WLAN. Unterstützt WLAN- Netzwerke mit den Standards 802.11a/b/g/n/ac. | ||
Bluetooth | Bluetooth 4.1 mit Unterstützung der folgenden Profile: HID, HFP, SPP | ||
Unterstützt Sprachsuche | Ja, mit der Fire TV-Sprachfernbedienung (im Liefer- umfang enthalten) oder der kostenlosen Fire TV Fernbedienungs-App (als Download für Fire, Android OS und iOS erhältlich) | ||
Unterstützt Gamecontroller | Ja, optimiert für den Amazon Fire TV-Gamecontroller; die meisten Spiele sind kompatibel mit anderen Bluetooth- Controllern | ||
Speichern in der Cloud | Kostenloser Amazon Cloud Drive-Speicher für Amazon- Inhalte | ||
Anschlüsse | DC-Anschluss, HDMI-Anschluss, 10/100 Ethernet, microSD-Slot, USB 2.0 | ||
Dolby Audio | Unterstützt Dolby Audio, 5.1 Surround Sound, 2ch Stereo und HDMI-Audio Passthrough bis 7.1 (Dolby Audio ist demnächst für Netflix verfügbar) | ||
Unterstützte Formate | Video: H.265, H.264, Audio: AAC-LC, AC3, eAC3 (Dolby Digital Plus), FLAC, MP3, PCM/Wave, Vorbis, Dolby Atmos (EC3_JOC), Foto: JPEG, PNG, GIF, BMP | ||
Unterstützte Ausgabeauflösung | 2160p bis 30fps; 720p und 1080p bis 60 fps | ||
Systemanforderungen | Kompatibles HD- oder UHD-Fernsehgerät mit HDMI- Eingang, Internetverbindung, Steckdose | ||
Lieferumfang | Amazon Fire TV | ||
Amazon Fire TV-Sprachfernbedienung | |||
Netzteil | |||
2x AAA Batterien | |||
Fernbedienung | |||
Größe | 38,4 mm x 150,7 mm x 16,7 mm | ||
Gewicht | 68 Gramm mit Batterien / 45 Gramm ohne Batterien | ||
Batterien | 2 x AAA (im Lieferumfang enthalten) | ||
Batterie-Laufzeit | Bis zu 12 Monate Batterie-Laufzeit bei normaler Nutzung |
>>> nächste Seite: Amazon Video auf Handys und Tablets