Amazon Video auf Handy und Tablet
Wer Amazon-Prime Kunde ist möchte vermutlich auch unterwegs die Amazon Online-Videothek nutzen, entweder auf dem Handy oder auf dem Tablet. Wie das genau funktioniert und was man dabei beachten sollte erklärt unser Ratgeber.
Amazon Video auf dem Handy: Installation
Um es vorweg zu nehmen - die Einrichtung von Amazon Video auf dem Handy ist eine Katastrophe, zumindest zum heutigen Stand und bei dem von uns genutzten Android-Smartphone.
Früher konnte man zum Ansehen von Videos die normale Amazon-Shopping-App nutzen, das geht heute leider nicht mehr. Stattdessen muss man zusätzliche Apps installieren und einige Hürden meistern, z.B. auch die Einstellung zur Installation von Anwendung aus unbekannten Quellen aktivieren.
Wie das alles genau funktioniert ist aus der Bildergalerie (links) ersichtlich, wir wollen an dieser Stelle nicht genauer darauf eingehen - jedenfalls ist uns absolut schleierhaft, warum Amazon hier so eine schlechte Lösung zur Verfügung stellt. Sofern Google es zulässt wäre es wünschenswert, wenn die Amazon Video App künftig ganz normal im Android-Appstore verfügbar wäre.
Amazon Video auf dem Handy: Nach der Installation
Sofern Sie die Installation gemeistert haben erst einmal Glückwunsch! Nun wollen wir auch nicht weiter herummeckern sondern uns lieber an der gelungenen Umsetzung erfreuen. Denn wenn die App erst einmal läuft, ist alles gut.
Die Menüführung gibt keine Rätsel auf und auch die Suche funktioniert tadellos. Leider kann man aber nicht nach Schauspielern oder Regisseuren suchen, sondern nur nach Filmen und Serien.
Links ist der Startbildschirm der Amazon Video-App zu sehen. Natürlich ist die persönliche Watchlist ebenso dabei wie die zuletzt aufgerufenen Filme.
Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, Filme downzuloaden um sich diese dann später anzusehen. Das ist mehr als sinnvoll, denn dadurch kann man wertvolles Internetvolumen sparen, dass man ja ohne vorherigen Download unterwegs verbrauchen würde. Den gewünschten Film lädt man sich also zu Hause per WLAN herunter und sieht in sich dann unterwegs ohne Internetverbindung an.
Gut gefallen hat uns auch die Tatsache, dass auch die App merkt, wenn man einen Film bereits teilweise gesehen hat. Man kann sich dann aussuchen, ob man die Wiedergabe an der letzten Stelle fortsetzen möchte oder ob man den Film von vorne starten will (siehe Screenshot links). Da dies Geräte übergreifend funktioniert, lädt es natürlich dazu ein, Amazon Video auf mehreren Geräten zu installieren.
Auch die Qualtität der Filme auf dem Handy ist tadellos, sowohl was die Videoqualität angeht als auch die Audioqualität. Besonders intensiv wird das Videoerlebnis mit angeschlossenen Kopfhörern, das machte uns beim Test richtig Spaß.
Aber auch sonst bietet die Handy-App jede Menge Vorteile, z.B. die IMDB-Infos zum Film und die Bewertungen anderer Amazon-Nutzer. Außerdem gibt es zu fast allen Filmen einen kurzen Trailer, mit dem man mehr oder weniger sofort merkt, ob der Film einem gefällt oder nicht.
Amazon Video App: Unterstützte Betriebssysteme
übrigens sei noch angemerkt, dass bislang nur Android-Handys ab Android 4.0 sowie iPhone ab iOS 7 unterstützt werden. Smartphones mit Windows Phone bzw. Windows 10 werden bislang noch nicht unterstützt (Stand: Februar 2016). Gleiches gilt übrigens für Tablets. Da sich die Anzahl der unterstützten Geräte laufend ändert, lohnt ein Blick in die von Amazon offiziell gepflegte Liste unterstützter Geräte.
Amazon Video auf dem Tablet
Zur Nutzung auf einem Android-Tablet ist ebenfalls die spezielle Amazon Video App notwendig, und auch hier ist die Installation ähnlich verwirrend wie beim Handy. Da die gewünschte App nicht im Android-Appstore auffindbar ist, muss zunächst der spezielle Amazon App-Shop (bzw. die App für eben diesen) installiert werden. Dazu im Browser einfach nach "amazon app-shop" suchen und die App installieren. Dann den App-Shop aufrufen und dort nach "Amazon Video" suchen und dann diese App installieren. Wie schon bei der Handy-Installation beschrieben muss auch bei der Tablet-Installation die Installation von Anwendungen aus unbekannten Quellen aktiviert werden.
Auch beim Tablet gilt also: Installation mangelhaft, App- und Videoerlebnis hervorragend. Die Video-App ist auf Smartphone und Tablet identisch, insofern gilt oben gesagtes auch für die Tablet-App. Die App-Oberfläche ist übrigens sowohl im Hoch- als auch im Querformat, die Videos selbst werden dagegen stets im Querformat abgespielt.
Leider wird weder auf dem Handy noch auf dem Tablet das wiedergegebene Videoformat angezeigt (also SD, HD, Full-HD oder UHD). Gut: IMDb und X-Ray Informationen werden aufgeräumt dargestellt. Dies beinhaltet neben den Infos zu den Schauspielern auch die Filmmusik und weitere Infos. Merkwürdigerweise können diese Infos aber erst dann aufgerufen werden, wenn der Film läuft. Natürlich können Filme auch auf dem Tablet bei einer bestehenden WLAN-Verbindung downgeloadet und dann später ohne Internetverbindung angesehen werden.
>>> nächste Seite: Amazon Video auf Smart-TV, XBox, Playstation & Co.