Seite bewerten:
100%
0%

Alternativen: Amazon Video auf Smart-TV, XBox, Playstation & Co.


Amazon-Video kann man auch auf seinem Smart-TV oder der Gaming-Konsole nutzen. Doch wie schlagen sich diese Lösungen im Gegensatz zur den Fire-TV Geräten? Sind alle Funktionen des Video-Dienstes verfügbar? Wir haben genauer hingesehen.

Wer Amazon-Prime Kunde ist, hat Zugriff auf den Streaming-Dienst "Amazon Video" und kann ohne zusätzliche Kosten auf tausende von Filmen und Serien zurückgreifen. Um in den Genuß der Online-Videothek zu kommen, greifen viele Kunden auf die günstigen und guten Fire TV-Geräte von Amazon zurück (Fire TV oder Fire TV Stick). Wer einen Smart-TV, eine XBox/Playstation oder einen DVD/BluRay-Player hat, benötigt aber evtl. gar keine zusätzliche Hardware. Wir haben uns einen Teil der alternativen Abspielmöglichkeiten näher angesehen.

Amazon Video auf Smart-TVs

Moderne Fernseher bieten nicht nur hochauflösende Bildschirme, sondern auch einen Internetanschluss und darauf basierende Smart-TV-Lösungen. Da liegt es nahe, dass Amazon seinen Videodienst auch per App auf den Fernseher bringt. Und wer Amazon-Prime Kunde ist und ein Smart-TV sein eigen nennt, für den liegt es eben so nahe sich diese Lösung einmal näher anzusehen. Genau das haben wir gemacht und die Amazon-App auf einem Samsung 4K-Fernseher installiert.

Amazon Video auf Smart-TV 1

Die Einrichtung der App mit dem Amazon-Nutzerkonto ist einfach und schnell gemacht. Nach dem Start der App erscheint dann der Homescreen, der zu den Homescreens der Fire-TV Geräte fast identisch ist - aber eben nur fast, denn es fehlen ein paar Menüpunkte: Spiele und Apps sucht man hier vergebens. Das ist einerseits schade, andererseits aber auch einleuchtend, denn ein Smart-TV bringt ja eine eigene App-Funktion mit sich. Wer sich alle z.B. die App-Mediatheken der Fernsehsender oder Spiele installieren möchte, der wird dies im TV-eigenen App-Center machen und nicht den Umweg über die Amazon-App gehen.

Ansonsten ist die Amazon-App aber recht vollständig und ebenso intuitiv nutzbar die Oberfläche der Fire-TV-Geräte. Was aber relativ schnell nervt ist die doch eingeschränkte Suchfunktion, da es beim Smart-TV naturgemäß keine Sprachsuche gibt. Da muss man dann das Gesuchte per Fernbedienung eingeben. Wer das einmal gemacht hat, der freut sich danach wie ein kleines Kind über die sprachfähige Fernbedienung der Fire-TV!

Videoqualität auf dem Smart-TV gut bis sehr gut

Die Qualität der Filme über Smart-TV lässt dagegen - zumindest auf unserem Testfernseher - keine Wünsche offen. Auch wenn der Start der Filme hier ein wenig länger dauert, so konnten wir bei der Qualität keine Unterschiede zu Fire-TV feststellen. Bei unserem 4K-TV wurden in der App die UHD-Angebote in einer eigenen Kategorie angezeigt. Sehr gut hat uns auch gefallen, dass die Qualität der übertragung auf Knopfdruck angezeigt wird. "HD" bedeuet hier 720p, "HD 1080" ist gleichbedeutend mit "Full-HD" und "Ultra-HD" bedeutet nichts anderes als 4K. Allerdings muss man dazu wissen, dass nicht alle Fernseher von Amazon bzgl. UHD unterstützt werden. Laut Amazon sind dies derzeit die folgenden Geräte:

  • Samsung Ultra HD-Fernseher (Modelle ab 2014)
  • Sony Ultra HD-Fernseher (Modelle ab 2014)
  • LG Ultra HD-Fernseher (Modelle ab 2014)
  • Vizio Ultra HD-Fernseher (Modelle ab 2014)

Die komplette Liste der unterstützten Geräte wird laufend upgedated und kann hier eingesehen werden. Wie auch bei den Fire-TV-Geräten muss zum Abspielen von 4K-Inhalte zusätzlich zur Hardware auch ein ausreichend schneller Internetzugang vorhanden sein. Los gehts ab leider erst ab VDSL 25 - Speed. Mit einem üblichen 16.000er DSL-Zugang funktioniert 4K/UHD nur in Ausnahmefällen.

4K nur mit schneller Bandbreite am TV

Entscheidend ist natürlich nicht nur die Anschlussgeschwindigkeit, sondern welche übertragungsleistung beim Fernseher ankommt. Wenn über WLAN gefunkt wird oder eine Strom-IP-Verbindung zwischen dem DSL-Router und dem Fernseher steckt, kommt oft nicht die maximale Bandbreite an. Gut lachen haben sicherlich Kabel-Internet-Kunden - denn die Dose des Kabelanbieters liegt häufig in der Nähe des Fernsehers und die Bandbreiten sind oft auch wesentlich höher als bei DSL-Anschlüssen.

Falls Sie das Thema Videostreaming zum Anlass nehmen wollen, den DSL-Anschluss auf Kabel umzustellen, können Sie sich hier über aktuelle Kabel-Angebote informieren.

Amazon-Video Gamingkonsolen

Auch auf der Playstation und der XBox lässt sich die Amazon-Video-App klaglos installieren - natürlich nur dann, wenn die Konsole mit dem Internet verbunden ist. Das funktioniert übrigens nicht nur auf den aktuellen Geräten XBox One und Playstation 4, sondern auch mit den Vorgängermodellen XBox 360 und Playstation 3. Sogar weniger potente Konsolen wir Nintendo Wii und Nintendo Wii U werden unterstützt.

Wir haben uns die Amazon-Video-App auf der XBox One näher angesehen - und waren doch eher enttäuscht. Natürlich erfüllt die App die wesentlichen Merkmale und die Filme werden in gewohnt guter Qualität wiedergegeben. Doch die Oberfläche der App schien uns im Vergleich zu den Fire-Geräten sowie der Smart-TV-App unübersichtlich und weniger intuitiv. Warum werden die Menüpunkte nicht genauso links untereinander angeordnet wie sonst üblich, sondern horizontal? Vermutlich wollte Amazon die von der XBox gewohnte Menüführung beibehalten - okay, wäre ein Argument, lassen wir gelten. Die Steuerung mit dem Controller der Konsole funktioniert widerum sehr gut. Gerade das Vor- und Zurückspulen ist dank der vielen Tastenmöglichkeiten des Controllers gut gelungen.

Amazon Video auf der Xbox One

Aus unserer Sicht absolut unverständlich ist dagegen die Tatsache, dass die Suche per Spracheingabe nicht funktioniert. Unser Testgerät war mit der Kinect-Kamera ausgestattet und die unterstützt bekanntlich die Sprachsteuerung. Trotzdem war eine sprachgesteuert Suche innerhalb der Amazon-Video-App nicht möglich. Wenn man bedenkt, welche Möglichkeiten eine XBox One hardwareseitig mitbringt, dann müsste die Amazon-Video Anwendung eigentlich mindestens genauso viel können, wie die der Fire-TV-Geräte. Hier könnte Amazon unserer Meinung nach noch ein bisschen mehr Mühe an den Tag legen.

Weitere Geräte-Alternativen für Amazon Video

Neben Fire-TV-Geräten, Handys und Tablets sowie den oben genannten Smart-TVs und Gamingkonsolen gibt es noch weitere Geräte, auf denen sich Amazon-Video nutzen lässt. Dazu gehören moderne BluRay-Player genauso wie z.B. der Apple iPod und Heimkino-Systeme. Amazon macht sich mit seiner Video-Lösung also ziemlich breit und drängt mit Macht auf alle möglichen Endgeräte. Gut für den Prime-Kunden, schlecht für die Konkurrenz, denn angesichts der Vielfalt der unterstützten Geräte hat dürfte praktisch jeder Haushalt mindestens eine Gerät besitzen, mit dem man das Amazon Video Angebot nutzen kann.

>>> Liste aller Geräte, mit denen Amazon Video genutzt werden kann

Dass das Nutzungserlebnis dabei nicht immer so toll ist wie bei den nativen Fire-TV Produkten von Amazon versteht sich von selbst. Bei unseren Tests sind wir jedoch nirgends auf eine wirklich mangelhafte Umsetzung gestossen. Die Qualität der Videos und die wesentlichen Funktionen zur sinnvollen Nutzung von Amazon Video waren überall gut und vorhanden. Bravo Amazon!

Last but not least: Amazon Video im Internetbrowser

Zu guter letzt sei noch auf eine weitere Nutzungsmöglichkeit hingewiesen, die bei der Vielfalt der Möglichkeiten schnell in den Hintergrund rückt: Amazon Video im Browser. Sofern man einen hochauflösenden Monitor und gute Lautsprecher an seinem Computer angeschlossen hat, ist dies sogar eine der bequemsten Lösungen.

Viele Computernutzer werden Ihren stationären Computer via Kabel an den DSL-Router anschliessen. Dabei entsteht fast immer die maximal mögliche Bandbreite und somit auch ein qualitativ hochwertiges Videoerlebnis bei Amazon Video. Allerdings ist die maximale Auflösung im Browser derzeit noch Full-HD.

Doch auch wer Amazon Video auf seinem Notebook via WLAN nutzt hat gut lachen: Einfach Kopfhörer aufsetzen, es sich auf der Couch oder im Bett gemütlich machen und losstreamen. Voraussetzung hierfür ist natürlich eine schnelle WLAN-Verbindung.

Amazon Video im Browser

Die Oberfläche von Amazon Video im Internetbrowser ist sehr gut gelungen. Hier findet man sich schnell zurecht und dank Tastatur und Maus ist die fehlende Sprachsteuerung auch kein Problem.

Natürlich kann die Nutzung des Computers einen Videoabend mit der Familie oder Freunden im Wohnzimmer mit Chips und Popcorn auf dem Flatscreen mit Surround-Sound nicht ersetzen. Aber manchmal will man einen Film vielleicht lieber alleine sehen - oder das Wohnzimmer ist wg. der Bundesliga-übertragung gerade besetzt. Und spätestens dann freut man sich, dass Amazon-Video auch im Internetbrowser so hervorragend funktioniert!


>>> nächste Seite - Fazit: Amazon Video auf Box, Stick oder Software?


Allnet-Flat 7 GB / D2 LTE-Tarif
• Preisgarantie
• 25 € Bonus
nur 9,99 € pro Monat!


Aktion: Allnet-Flat 20 GB 5G
• Aktion: 0€ Anschlussgebühr
• 5G-Netz

nur 9,99 € pro Monat


Aktion: 25 GB Allnet-Flat
• mit 5G ohne Aufpreis
• kein Anschlusspreis
nur 9,99 € pro Monat


Allnet-Flat M mit 35 GB im D1-Netz
• monatlich kündbar
• Jedes Jahr 5 GB mehr
nur 22 € pro Monat