Fazit: Box, Stick oder Software?
Und? Auf welchen Geräten lässt sich Amazon Video denn nun am besten nutzen? Muss ich mit ein Fire-TV Gerät kaufen oder reicht eine App oder gar die Browser-Lösung auf meinem Computer?
Tja, diese Frage würden wir gerne mit Ja oder Nein oder Gerät A oder B beantworten - geht aber nicht. Das liegt vor allem daran, dass es mehrere Nutzungs-Szenarien gibt, in denen man Videos sehen möchte. Wenn Sie mit der Bahn von Hamburg nach München fahren wäre wohl das Tablet sinnvoll, oder wollen Sie Ihren Smart-TV mit in den Zug nehmen? Wenn Sie hingegen einen Film mit Freunden und Chips & Popcorn geniessen wollen werden Sie sich kaum um ein 5-Zoll-Handy gruppieren wollen, sondern lieber den großen Flatscreen-Fernseher und die Stereoanlage anwerfen. Insofern haben alle Geräte, mit denen man Amazon Video nutzen kann eine Daseinsberechtigung.
4K nur mit Fire-TV oder Smart-TVs und weitere Einschränkungen
Bei den Hardware-Lösungen von Amazon (Fire-TV Box und Fire-TV-Stick) hat uns das teurere Gerät besser gefallen. Allerdings kommt es auch hier darauf an, was sie wollen: Sofern Sie keinen 4K-fähigen Fernseher haben und selten bis gar nicht spielen wollen reicht auch der Stick vollkommen aus. Positiv überrascht waren wir von den Smart-TV-Lösungen: Die Amazon Video App sah genauso gut aus wie bei den Fire-TV Geräten und auch die Bildqualität war super. 4K-UHD war sogar nur mit Smart-TVs oder dem Fire-TV der zweiten Generation möglich. Allerdings auch nur dann, wenn eine schnelle Internetverbindung zur Verfügung stand. In unseren Tests haben wir auch mit einem 16.000er DSL-Zugang Filme in Ultra-HD abspielen können, allerdings dauert es eine Weile, bis die Anzeige von Full-HD auf UHD wechselt.
Von den mobilen Lösungen für Handy und Tablet per App waren wir sowohl positiv als auch negativ überrascht. Positiv war die Nutzung der Apps und das Filmerlebnis, vor allem mit Kopfhörern. Negativ war hingegen der Weg dorthin: Bei der Installation der Apps muss Amazon dringend nachbessern.
Amazon Video im Browser - wieso denn nicht?
Der heimliche Gewinner dieses Vergleich ist <Trommelwirbel> DER INTERNET-BROWSER - Tätärä! Nach einer Woche intensiven Testens unterschiedlichster Geräte ist dies schon ein wenig überraschend. Aber: Die Browser-Lösung kostet nichts, ist sehr komfortabel per Maus und Tastatur - vor allem bei der Suche - zu bedienen und bietet bei entsprechender Hardware-Ausrüstung ein schönes Filmerlebnis. Leider ist 4K im Browser nicht möglich, aber das sollte für einen Großteil der Nutzer kein Problem sein, denn wer nennt schon einen 4K-Monitor sein eigen. Darüber hinaus sind alle Zusatzinfos wie Schauspieler und Kundenbewertungen etc. einfach einsehbar. Auch wenn Sie einfach mal sehen wollen, welche Titel eines bestimmten Regisseurs bei Amazon Video zur Verfügung stehen: Einfach den Namen in die Suchbox eingeben und in Amazon Video suchen. Das ist sonst nur bei den Fire-Geräten mit Sprachsteuerung ähnlich einfach.
Amazon Video auf mehreren Geräten nutzen
Ein weiteres Resumé unseres Tests lautet: Sofern vorhanden sollte man Amazon Video einfach auf allen zur Verfügung stehenden Geräten installieren. Die "an dieser Stelle fortsetzen" Funktion macht die geräteübergreifende Nutzung von Amazon Video zu einer vergnüglichen Angelegenheit. Dies wird durch die Watchlist und der Anzeige aktuell angesehener Titel noch weiter vereinfacht. Nicht zuletzt lernt Amazon Video natürlich auch aus den von ihnen angesehenen Filmen und schlägt gerne ähnliche Titel vor. Dei Vorschläge sind i.d.R. sehr passend und so erfahren sie von Filmen, die ihnen gefallen könnten, von denen sie bisher aber nie etwas gehört haben.
Amazon Video derzeit nahezu konkurrenzlos
Die Wettbewerber wie Netflix, Apple, Watchever, Maxdome und Google müssen sich warm anziehen. Eine solch komplette Lösung wie Amazon Video bietet kaum einer der Konkurrenten - vor allem nicht, wenn man auch noch den Preis mitberücksichtigt. Wie gesagt: Die Amazon Prime Mitgliedschaft, die den Zugriff auf Amazon Video ermöglicht, kostet 49 Euro pro Jahr. Da hierbei neben der Online-Videothek weitere Leistungen inkludiert sind, gibt es kein vergleichbares Angebot.
Schon gar nicht, wenn man die Möglichkeit, kostenlos Musik zu hören hinzuzieht. Zugegeben: Das Audio-Angebot "Amazon Prime Audio" kann noch nicht mit Spotify & Co. konkurrieren, ist ja aber auch eine kostenlose Dreingabe! Mal sehen, wie der Audio-Streaming-Markt in ein paar Jahren aussieht. Wie wären überrascht, wenn Amazon hier nicht wie schon beim Videoangebot eine führende Rolle einnehmen wird.
Filmangebot von Amazon Video
Ein letztes Wort noch zum Filmangebot bei Amazon. Oft wird kritisiert, dass aktuelle Kino-Blockbuster nicht verfügbar seien. Das stimmt, ist bei den Wettbewerbern aber oft auch nicht anders. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Auswahl von kostenlosen Videos für Prime-Kunden überschaubar ist. Das können wir so nicht nachvollziehen. Richtig ist zwar, dass Prime-Kunden nur auf etwa die Hälfe der bei Amazon erhältlichen Filme kostenlosen Zugriff haben. Richtig ist aber auch, dass man sich natürlich jederzeit Filme zusätzlich ausleihen kann. Der zum Zeitpunkt dieses Ratgebers recht aktuelle Kinofilm "Alles steht Kopf" ist z.B. in HD für 4,99 Euro ausleihbar.
Inwieweit nun das Angebot an aktuellen Filmen bei Netflix & Co. besser ist als bei Amazon Video vermögen wir nicht zu beurteilen, dazu ändert sich das Angebot auch viel zu schnell. Eines ist jedoch sicher: Vom Preis-Leistungsverhältnis her ist Amazon Video top!
Ihre Meinung ist gefragt!
Was sagen Sie zu Amazon Video? Sagen Sie Ihre Meinung über die unten folgende Kommentarfunktion. Lesen Sie auch unsere Tests der Amazon-Geräte auf den Seiten 2 bis 4 dieses Ratgebers (siehe Inhaltsangabe unterhalb des folgenden Links).