Huawei MediaPad M2 im Test
Die iPad-Verkäufe des einstigen Klassenprimus Apple sind seit einiger Zeit rückläufig. Grund hierfür sind die immer größer werdenden Smartphones mit Bildschirmdiagonalen von bis zu 6 Zoll, die eine zusätzliches Tablet immer unwichtiger werden lassen, sowie natürlich der Wettbewerb aus dem Android-Lager. Waren iPads vor ein paar Jahren noch absolut einzigartig, so ist der Vorsprung von Apple vor Herstellern wie Samsung oder Huawei dahingeschmolzen wie der Schnee in der Sonne.
Android-Tablets gegenüber iPads auf dem Vormarsch
Sind die neuesten iPads wie z.B. das iPad Pro technisch sicherlich immer noch ganz weit vorne, so sieht es beim Thema Preis/Leistung anders aus: Hier haben Android-Tablets mittlerweile die Nase vorn und so ist es auch kein Wunder, dass der Marktanteil von Android-Tablets stetig wächst.
Das Huawei MediaPad M2 mit guter Verarbeitung im schicken Unibody-Gehäuse
Huawei MediaPad M2 Display
Das Display des MediaPad misst in der Diagonalen 10,1 Zoll und löst mit 1920 x 1200 Pixeln auf. Es gibt zwar Tablets mit nominell größerer Auflösung, aber das ist bei 10 Zoll Displays einfach nicht nötig. Das Huawei-Display in IPS-Technik bietet dafür knackige Farben und einen guten Blickwinkel auch von der Seite. Dank des 16:10 Formats lassen sich vor allem Filme bildschirmfüllend auf dem Display genießen - das gilt umso mehr für den Ton, doch dazu später mehr...
Ausreichend Power dank 8-Kern-CPU und separater GPU
Fingerabdrucksensor beim MediaPad M10
Unter dem Display hat Huawei einen Fingerabdrucksensor verbaut, der eigentlich wie ein Homebutton aussieht. Das war für uns ein wenig gewöhnungsbedürftig, denn neben diesem Button verfügt das Huawei-Tablet auch noch über die drei üblichen Soft-Buttons auf dem Display, darunter natürlich auch der sonst übliche Homebutton. Der Button des Fingerabdruck-Sensors kann auch mehr als nur den Bildschirm entsperren: Mit ihm sind darüber hinaus Swipe-Gesten möglich, z.B. zum Aufruf oft genutzter Apps. Die Entsperrung per Fingerabrucksensor hat jedenfalls auf Anhieb funktioniert, es können bis zu 5 verschiedene Prints gespeichert werden.
Kameras des Huawei Media Pads M10
Akku mit akzeptabler Laufzeit
Der Akku des MediaPad bietet eine Kapazität von 6660 mAh. Das ist ein normaler Wert und auch die Laufzeit ist mit bis zu Stunden 10 weder besonders gut noch besonders schlecht.
LTE / WLAN / Speicher des MediaPad M10
Das von uns getestete Modell hatte sowohl einen Schacht für eine micro-SD Karte (max. 128 GB) sowie einen Schacht für eine SIM-Karte. Damit macht man aus dem heimischen WLAN-Tablet eine unterwegs-Internet-Maschine mit LTE-Zugang (max. 150 MBit/S). Der interne Speicher des MediaPad beträgt je nach Ausstattung 16 oder 64 GB. Wg. der Erweiterbarkeit des Speichers spielt dies aus unserer Sicht aber keine große Rolle, wir würden daher glatt zum kleineren Modell für ca. 350 Euro raten und eine SD-Karte hinzukaufen. Allerdings: Bei den 16 GB-Modellen kommt auch nur 2 statt 3 GB RAM zu
Besonderheiten des MediaPad 10: Sound und M-Pen
Fazit zum Huawei MediaPad M10
Das Huawei MediaPad M10 ist nicht nur sehr schick, sondern auch ausreichend schnell und gut ausgestattet. Dank der hervorragenden Lautsprecher macht gerade das Ansehen von Filmen auf diesem Tablet richtig viel Spaß. Es leistet sich kaum Schwächen und bietet für 350 Euro eine Menge Tablet für das Geld.