NAS-Server: Inhalt auf dem Handy abspielen
Haben Sie einen NAS-Server (Netzwerkfestplatte) und möchten die darauf gespeicherten Videos/Fotos/Audios auf Ihrem Handy ansehen bzw. anhören? Klingt einfacher, als es ist, denn die meisten Standard-Apps können das nicht.
Wir schreiben das Jahr 2016. Die Menschen waren schon vor vielen Jahren auf dem Mond und nahezu jeder zweite Haushalt hat eine Netzwerkfestplatte (englisch: Network Attached Storage = NAS), um dort Videos, Fotos und Audiodateien zu speichern, so dass diese im gesamten Netzwerk verfügbar sind. Nur eine kleine Gruppe von Geräten wehrt sich standhaft, diese Dateien abzuspielen: Handys und Tablets. Und diese sind nicht in einem kleinen Dorf in Gallien, sondern massenhaft in deutschen Haushalten vertreten. Wie kann das sein?
Handys und Tablets können oft nicht auf NAS-Server zugreifen
Nun, zunächst wollen wir erst kurz klären, was ein NAS-Server überhaupt ist und wie er funktioniert. Keine Sorge, wir beschränken uns auf das Nötigste. Ein NAS ist ein eigenständiges Gerät, welches mit CPU, Lüfter und Betriebssystem ausgestattet ist. Es hat mindestens eine, oft sogar mehrere Festplatten (oder SSDs) und wird per LAN-Kabel an den DSL-Router angeschlossen. TIPP: Oft werden NAS per USB an den Router angeschlossen, das ist aber wesentlich langsamer. Verbinden Sie die NAS also lieber per Ethernet-Kabel, sofern der Router noch über einen freien Port verfügt.
Soweit, so gut. Der Nutzer eines NAS hat nun seine gesamte Videosammlung auf dem NAS kopiert/gespeichert und möchte diese z.B. auf seinem Smart-TV ansehen. Sofern der Smart-TV am gleichen Netzwerk/Router wie die NAS angeschlossen ist, findet der Server die NAS und dem Videovergnügen am TV steht nichts mehr im Wege.
So, nun kommt der NAS-Besitzer noch auf die nicht ganz abwegige Idee, seine Videos auch noch abends, z.B. im Bett mit seinem Tablet oder Handy ansehen zu wollen. Also einfach Galerie- oder ähnliche App starten und den NAS-Server im Einstellungsmenü auswählen. Aber wo ist denn der NAS-Server, ja wo is er denn, wo laufen Sie denn???
Mit speziellen Apps kein Problem
Man glaubt es kaum, aber die meisten Standard-Apps für Videos oder Fotos auf dem Handy oder auf dem Tablet schaffen es nicht, eine Verbindung zum Netzwerkspeicher aufzunehmen. Sie suchen ausschließlich die Medien auf dem Gerät inkl. der microSD zusammen, Netzwerkfestplatten bleiben aber außen vor.
Zum Glück gibt es aber Media-Apps, die da etwas schlauer sind. Zum Beispiel die zum vom PC her bekannten VLC-Player. Die gibt es auch für Android und in dieser App gibt es im Hauptmenü den Menüpunkt "Lokales Netzwerk". Hier werden alle per WLAN oder LAN-Kabel gekoppelten Geräte im Haushalt aufgeführt, und eben auch alle NAS-Server bzw. Netzwerkfestplatte - herrlich.
"VLC-Player" und "Archos Video" funktionieren gut
Gut funktioniert auch die App des französischen Handy- und Tablet-Herstellers Archos namens "Archos Video". Dort findet sich der NAS-Server im Menü unter "Medienserver (UPnp)". Natürlich gibt es viele weitere Apps, die ähnlich funktionieren, doch diese beiden haben uns besonders gut gefallen. Viel Spaß !