IFA 2016: Neue Smartphones
Tariftipp.de ist live vor Ort und informiert über die neuesten Smartphones.
Auf der IFA zeigen die Smartphone-Hersteller gerne Ihre neuesten Modelle, so auch dieses Jahr. Damit Sie bequem verfolgen können, welche neuen Geräte vorgestellt wurden, fassen wir diese hier für Sie zusammen. Dieser Artikel wird laufend aktualisiert.
Neue Smartphones von Sony: Sony Xperia XZ und X Compact
Sony überrascht zur IFA mit einem neuen Flaggschiff, dem Xperia XZ. Dieses Smartphone ist mit einer UVP von 699 Euro exakt genauso teuer wie das Xperia X Performance, hat aber die bessere Kamera, ist wasser- und staubgeschützt und ein schönes, in den Gehäuse-Rahmen einfließendes Display.
Wir haben zum Sony Xperia XZ einen separaten Artikel mit allen technischen Specs erstellt, den Sie hier einsehen können: Vorstellung Sony Xperia XZ
Außerdem hat Sony auf der IFA 2016 seine X-Reihe um ein weiteres, kompaktes Modell erweiter, dem Sony Xperia X Compact. Wie bei Sony üblich handelt es sich hierbei nicht um ein technisch abgespecktes Modell, sondern um ein hochwertiges Smartphone mit kleinem Display (4,6 Zoll) und daher kompakten Abmessungen. Hier die technischen Details zum Xperia X Compact:
GEWICHT: 135 g
MASSE: 129 x 65 x 9,5 mm
DISPLAY: 4,6” (11,7 cm) HD-Display mit 720p-Auflösung, TRILUMINOS-Display™ for mobile, Bildprozessor X-Reality™ for mobile, Dynamic Contrast Enhancement
KAMERA: 23 Megapixel, Bildsensor 1/2,3” Exmor™ RS for mobile, 3D-Sensorik, Prädiktiver Hybrid Autofokus, 0,6 Sek. Kamera-Schnellstart, Beste Fotos bei schwachem Licht: bis zu ISO 12800
INNERE WERTE: Qualcomm® Snapdragon™ 650, 64-Bit-Prozessor, 3 GB RAM, 32 GB eMMC, bis zu 256 GB Speicherplatz auf microSD™-Karte
Neue Smartphones von Huawei: Nova und Nova Plus
Das Huawei Nova kommt in einem schicken Aluminium-Body und wird für eine UVP von 379 Euro angeboten. Die Rückseite des Nova beherbergt neben der Kamera auch einen Fingerabdrucksensor und erinnert vom Design her stark an das Nexus 6P von Google, dass ja auch schon von Huawei gefertigt wurde. Insgesamt macht das Nova auf uns einen guten Eindruck, vor allem optisch setzt sich das Nova von Wettbewerbern der gehobenen Mittelklasse ab - allerdings sind 379 Euro auch nicht gerade eben billig.
Das Huawei Nova Plus ist technisch bis auf wenige Ausnahmen identisch zum Nova. Es hat aber mit 5,5 Zoll das spürbar größere Display und außerdem eine bessere Kamera. Diese löst mit 16 MP auf und besitzt zudem einen optischen Bildstabilisator. Beide Novas haben eine Selfie-Kamera mit 8 MP. Ob das Nova Plus allerdings überhaupt in Deutschland angeboten werden wird, ist derzeit noch nicht klar - eine UVP konnte Huawei daher auch nicht nennen.
Lenovo Moto Z Play und Moto G4 Play
Der große Akku soll laut Hersteller für eine Betriebszeit von 50 Stunden reichen. An Bord ist außerdem auch noch Fingerabdruck-Sensor.
Besonders interessant am Moto Z Play ist sicherlich die Erweiterbarkeit mit dem "True Zoom" genannten Kameraaufsatz der schwedischen Kameraexperten von Hasselblad, der das Z Play zu einer Profi-Kamera aufrüsten soll. Auch zum Moto Z Play haben wir einen separaten Artikel online gestellt: Lenovo Moto Z Play
Die Hauptkamera löst mit 8 MP auf und wird erfreulicherweise ein Dual-LED-Blitz unterstützt. Die Selfiekamera hat gute 5 MP Auflösung und der Akku eine Kapazität von ebenfalls guten 2.800 mAh. Installiert ist das aktuelle Android 6 und LTE ist genauso an Bord wie WLAN b/g/n.
ZTE Axon 7 Mini: Günstig und mit Superklang
Doch das ist nicht alles: Das ZTE Axon 7 Mini kommt ebenfalls in einem schicken Alu-Gehäuse, das übrigens von der BMW-Tochter "Designworks" entworfen wurde. Die Kanten sind abgerundet und das Display-Glas wölbt sich dank 2,5D-Technik sehr schön an den Gehäuserand.
Sonstige Specs des ZTE Axon 7 Mini: Snapdragon 617 mit 3 GM RAM, 32 GB interner Speicher, 16 MP-Kamera mit lichtstarker Linse (Blende = f/1.9), Fingerabdruck-Sensor, Dual-SIM, Akku mit 2.705 mAh und Quick-Charge, USB-C und Android 6 (Marshmallow).
ZTE wäre nicht ZTE, wenn das Axon 7 Mini zu einem bemerkenswerten Preis anbieten würde: 299 Euro UVP ist zum Marktstart am 7. September eine deutliche Ansage an die Konkurrenz - wow !
HTC stellt One A9s vor
Der interne Speicher beträgt 32 GB und kann wie üblich per micro-SD erweitert werden (max. 2 TB). Der Akku bekommt eine Kapazität von 2.300 mAh, ansonsten ist LTE Cat 6 an Bord sowie WLAN b/g/n und Bluetooth 4.2. Das A9s erhält außerdem einen Fingerabdruck-Sensor, der im Display eingelassen sein soll.
Das HTC A9s hat ein schickes Metallgehäuse mit 2-Ton-Finish und nur 8 mm schlank. Chialin Chang von HTC ist mächtig stolz auf das neue Smartphone und erklärt hierzu: "Mit dem HTC One A9s verfolgen wir das Ziel, ein Smartphone mit Metallgehäuse und edlem Aussehen sowie perfekter Verarbeitung für ein breiteres Marktsegment zu entwickeln. Das HTC One A9s erfüllt dieses Versprechen, indem es Formschönheit und zuverlässige Funktion, edles Metalldesign und leistungsstarke Features verbindet – und das alles in einem persönlichen Gerät, das von der Natur inspiriert wurde, um das Leben der Nutzer zu bereichern."
Weitere Handy-Neuvorstellungen der IFA
Die folgenden Smartphones wurden außerdem auf der diesjährigen IFA vorgestellt:
Nubia Z11 - Highend-Handy für 499 Euro
Archos 50 Saphir - Outdoor-Handy für 230 Euro
Medion X5520 - Mittelklasse-Handy für 299 Euro (bei Aldi in Q4)
Unsere Einschätzung zu den neuen IFA-Handys:
Alles stürzt sich auf die gehobene Mittelklasse!
Es ist schon bemerkenswert, wie ähnlich sich die auf der IFA vorgestellten Smartphones sind. Besonders auf die gehobene Mittelklasse haben es die Hersteller neuerdings offenbar abgesehen: Die oben gezeigten neuen Handys kosten bis auf wenige Ausnahmen allesamt zwischen 300 und 450 Euro. Das ist zwar viel Geld für ein Smartphone, aber bei Betrachtung der technischen Spezifikationen relativiert sich das schnell wieder.
Gegenüber den High-End Smartphones muss man bei diesen neuen Geräten kaum Abstriche machen: Metallgehäuse, Fingerabdruck-Sensoren, schnelle Prozessoren und aktuelle Betriebssysteme sind allerorten an Bord. Nahezu alle neuen Handys der gehobenen Mittelklasse besitzen 32 GB RAM sowie einen Micro-SD Schacht, LTE, Bluetooth und WLAN b/g/n. Das Wettrüsten der Displays hat endlich ein Ende gefunden und sich bei Größen zwischen 5 und 5,5 Zoll eingependelt.
Lediglich bei einem Thema ergeben sich noch Unterschiede zu den High-End Modellen: Bei den Kameras. Die Fotoqualität der Mittelklasse-Smartphones ist dabei keinesfalls schlecht, aber die Super-Goodies wie Laser-Autofokus, Mehrfach-Linsen/Sensoren und optische Bild-Stabilisatoren sind oft noch den Flaggschiffen vorbehalten.
Mehr Smartphone braucht kein Mensch !
Trotzdem: Den üppigen Aufpreis eines Oberklassen-Handys gegenüber den auf der IFA gezeigten neuen Modellen der geh. Mittelklasse kann sich unserer Meinung nach sparen. Wer keine Lust hat, 800 bis 1.000 Euro auszugeben bekommt heute schon für 300 bis 400 Euro richtig gute Handys. Mehr Smartphone braucht kein Mensch!
Oder doch? Was meinen Sie?