Kameravergleich Lenovo Moto Z vs. Samsung Galaxy S7
Die Kamera des Samsung Galaxy S7 / Edge gilt nach wie vor als die beste Smartphone-Kamera. Doch nun ist das Lenovo Moto Z erschienen und wird ebenfalls in höchsten Tönen für die interne Kamera gelobt. Welche der beiden Kameras macht die besseren Fotos? Wir haben beide Geräte miteinander verglichen.
Fotofinish: So nennt man es bekanntlich, wenn zwei Läufer, Skifahrer oder Radfahrer quasi zeitgleich über die Ziellinie gehen und mit bloßem Auge nicht erkennbar ist, wer das Rennen gewonnen hat. Dann werden Zielfotos zu Hilfe genommen, die meist ans Licht bringen, wer denn nun gerade mit einem
Zentimeter vorne lag.
S7 und Moto Z: Beide Kameras (fast) gleichauf
Ähnlich verhält es sich mit unserem Test der beiden Smartphone-Kameras von Lenovo Moto Z und Samsung Galaxy S7/Edge. Wir konnten beim besten Willen keinen Sieger küren, wie unsere unten folgenden Testbilder beweisen.
Bevor wir uns aber den Testaufnahmen widmen noch ein paar Fakten zu den verbauten Kameras. Wie die folgende Tabelle zeigt, sind die technischen Spezifikationen derart ähnlich, so dass es nicht weiter verwundert, dass auch die Ergebnisse sich teilweise wie ein Ei dem anderen gleichen.
Kamera-Spezifikationen: Detail-Vergleich Moto Z und Galaxy S7
Lenovo Moto Z Auflösung: 13 MP Blende: f / 1.8 Brennweite: 26 mm Sensor: 1 / 2,5 Zoll Bildstabilisator: Ja, optisch Autofokus: Ja, Lasertechnik Blitz: Dual-LED Video: 4K 30PS / Full-HD 60 BPS Selfiekamera: 5 MP | Samsung Galaxy S7 / Edge Auflösung: 12 MP Blende: f / 1.7 Brennweite: 26 mm Sensor: 1 / 2,5 Zoll Bildstabilisator: Ja, optisch Autofokus: Ja, Dual-Pixel-Technik Blitz: Dual-LED Video: 4K 30PS / Full-HD 60 BPS Selfiekamera: 5 MP |
Tja, also nur bei Blende und Auflösung gibt es überhaupt einen Unterschied und diese fallen dann auch noch so gering aus, dass man diese Unterschiede wohl vernachlässigen kann. Beide Cams stellen dank Laser- bzw. Dual-Pixel-Technik schnell und vor allem zuverlässig scharf. Da das S7 auch noch höllisch schnell auslöst, ist der gesamte Fotografievorgang "Scharf-Stellen-und-Auslösen" insgesamt noch eine Tick schneller als beim Moto Z.
Nun aber zu den Testergebnissen, die wir mit den beiden Kameras jeweils im Automatik-Modus erzielt haben. Sie können die Originale aufrufen, in dem Sie auf das gewünschte Bild klicken.
Unterhalb der Testbilder folgt eine Bewertung der Ergebnisse.
Bewertung der Testbilder
Unterschiede gibt es lediglich bei der Farbtemperatur - mal neigt das S7 zu Gelbstich (Bild 3), mal neigt das Moto Z zum Gelbstich (Bild 6). Bei Bild 6 hat das Moto Z es etwas zu gut gemeint und die Box des JBL-Soundmoduls etwas zu rötlich dargestellt.
Das war es dann aber auch schon mit den Unterschieden. Beim Thema Schärfe, Belichtung, Kontrast und chromatische Aberration haben wir zwischen den beiden Probanden überhaupt keinen Unterschied feststellen können.
Auch in Sachen Autofokus liegen beide Modelle gleich auf, und zwar auf sehr hohem Niveau: Das Fokussieren gelingt blitzschnell und absolut sicher, dank Laserautofokus auch bei absoluter Dunkelheit.
Fazit: Super-Kameras, leider noch ohne optischen Zoom
Dies liegt natürlich daran, dass bauartbedingt keine ausfahrbaren Objektive verbaut sind und der Zoom stattdessen digital bewerkstelligt wird. Das kann man aber getrost vergessen, weil solche Aufnahmen dann sehr pixelig werden.
Lenovo und auch Samsung haben dieses Problem übrigens erkannt und bieten hierzu sehr unterschiedliche Lösungen an: Von Hasselblad gibt es für das Moto Z das Zusatzmodul namens "True Zoom" (->Test) für happige 299 Euro und Samsung hat eine spezielle Hülle mit zwei
Objektiv-Aufsätzen (Tele und Weitwinkel) im Angebot. "Lens Cover" nennt Samsung dieses Zubehör, welches bei Amazon für etwas erschwinglichere 70 Euro bestellt werden kann.
Beide Lösungen haben Ihre Vor- und Nachteile, die eine richtig gute Digital-Kamera mit Tele-Objektiv aber natürlich nicht ersetzen kann.
Wir sind gespannt, ob die Smartphone-Hersteller auch dieses Problem noch in den Griff kriegen werden. Apple hat ja jüngst das iPhone7 mit Dual-Cam vorgestellt, welche auch für Tele-Aufnahmen gewappnet sein soll. Der Kampf um die beste Smartphone-Knips geht also in die nächste Runde.