Seite bewerten:
100%
0%

Hintergrund


 Der Hintergrund
Grund für das Flatrate-Sterben ist die für die Internet-Serviceprovider ungünstige Abrechnung der Leitungsgebühren. Die Anbieter zahlen bei dem Verfahren keinen Festpreis, sondern Minutentarife an die Deutsche Telekom AG. Für den Provider tickt also die Uhr, während der User zeitlich unbegrenzt im World Wide Web surft.
 Power-User
So genannte Power-User, die ihre Flatrate als quasi Standleitung benutzten und ca.4 Stunden täglich online sind, sorgten dafür, dass sich das Angebot "Internet zum Festpreis" für die Service Provider nicht rechnet. Die Erwartung, dass ein solches Angebot sich dennoch rentiert, da sich andere Kunden entsprechend weniger im Netz aufhalten würden, ging nicht in Erfüllung. Wer die Flatrate nicht ausnutzt, wählt einen anderen Tarif.

Diese Situation brachte die Telekom-Konkurrenten an den Rand ihrer finanziellen Belastbarkeit - oder darüber. Viele Flatrate-Anbieter haben im Herbst letzten Jahres die "Segel gestrichen" und ihren Pauschaltarif vom Markt genommen. Andere mussten ihren Geschäftsbetrieb sogar ganz einstellen. Die Flatrate, als mögliche Haupteinnahmequelle, brach einigen Anbietern das Genick.
 Großhandelsflatrate
Das führte zu einer Beschwerde einiger Anbieter vor der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, die die Telekom daraufhin anwies, ihren Konkurrenten einen zeitunabhängigen Tarif für den Internetzugang anzubieten - eine so genannte Großhandelsflatrate. Das Angebot der Telekom lautete: eine Großhandelsflatrate für Provider zum Preis von DM 4800 (2454 Euro) für 30 Telekommunikationskunden. Eine Woche später zog die Telekom jedoch vor Gericht und hatte Erfolg:

Mitte März 2001 entschied das Oberverwaltungsgericht, die Deutsche Telekom könne derzeit nicht zur Einrichtung einer Großhandelsflatrate verpflichtet werden. Begründet wurde der Schritt vom Gericht damit, dass T-Online sein Flatrate-Angebot mittlerweile eingestellt hatte. So entstünden den Telekom-Konkurrenten keine Wettbewerbsnachteile gegenüber T-Online.

Experten sind sich allerdings einig: eine Großhandelsflatrate hätte das Flatrate-Sterben verhindert. Wettbewerb und günstige Flatrate-Tarife wären das Resultat gewesen.

Wer trotz allem den Wunsch nach einem Internet-Zugang zum monatlichen Festpreis verspürt, muss nicht verzweifeln, denn es gibt sie noch - die Flatrate, das Internet zum Pauschaltarif.

 


Allnet-Flat 7 GB / D2 LTE-Tarif
• Preisgarantie
• 25 € Bonus
nur 9,99 € pro Monat!


Aktion: Allnet-Flat 20 GB 5G
• Aktion: 0€ Anschlussgebühr
• 5G-Netz

nur 9,99 € pro Monat


Aktion: 25 GB Allnet-Flat
• mit 5G ohne Aufpreis
• kein Anschlusspreis
nur 9,99 € pro Monat


Allnet-Flat M mit 35 GB im D1-Netz
• monatlich kündbar
• Jedes Jahr 5 GB mehr
nur 22 € pro Monat