Hintergrund
![]() |
![]() |
![]() |

![]() |
![]() |
![]() |
Diese Situation brachte die Telekom-Konkurrenten an den Rand ihrer finanziellen Belastbarkeit - oder darüber. Viele Flatrate-Anbieter haben im Herbst letzten Jahres die "Segel gestrichen" und ihren Pauschaltarif vom Markt genommen. Andere mussten ihren Geschäftsbetrieb sogar ganz einstellen. Die Flatrate, als mögliche Haupteinnahmequelle, brach einigen Anbietern das Genick.
![]() |
![]() |
![]() |
Mitte März 2001 entschied das Oberverwaltungsgericht, die Deutsche Telekom könne derzeit nicht zur Einrichtung einer Großhandelsflatrate verpflichtet werden. Begründet wurde der Schritt vom Gericht damit, dass T-Online sein Flatrate-Angebot mittlerweile eingestellt hatte. So entstünden den Telekom-Konkurrenten keine Wettbewerbsnachteile gegenüber T-Online.
Experten sind sich allerdings einig: eine Großhandelsflatrate hätte das Flatrate-Sterben verhindert. Wettbewerb und günstige Flatrate-Tarife wären das Resultat gewesen.
Wer trotz allem den Wunsch nach einem Internet-Zugang zum monatlichen Festpreis verspürt, muss nicht verzweifeln, denn es gibt sie noch - die Flatrate, das Internet zum Pauschaltarif.