Gängige Wertpapiere kurz erklärt

Durch den Kauf einer Aktie wird man Anteilseigner der Aktiengesellschaft. Rendite erzielt man dabei entweder durch Kursgewinne oder einer Dividendenausschüttung. Kursgewinne resultieren aus einem gestiegenen Aktienkurs, der an der Wertpapierbörse festgestellt wird. Eine Dividende ist der Gewinn pro Aktie, den eine Aktiengesellschaft an ihre Anteilseigner ausschüttet.
Achtung: Aktienkurse müssen nicht steigen, sondern können auch sinken. Es gibt keine Absicherung des eingesetzten Kapitals.
Anleihen
Anleihen - auch Rentenpapiere, Schuldverschreibungen oder Bonds genannt – zeichnen sich durch eine vorgegebene Laufzeit und Rückzahlungsform aus. Die Zinsen können entweder fest vereinbart oder variabel sein. Als Käufer einer Anleihe gibt man dem Herausgeber praktisch einen Kredit. Erträge generieren Anleihen einerseits durch die anfallenden Zinsen und in manchen Fällen auch durch Wertsteigerung. Anleihen haben einen bestimmten Nennwert, der angibt, wie viel Geld der Herausgeber dem Besitzer der Anleihe schuldet. Da der Kaufpreis mancher Anleihen frei um den Nennwert schwankt, können Wertsteigerungen erzielt werden.
Achtung: Es gibt relativ sichere Anleihen und relativ unsichere Anleihen. Je höher der Zins oder die Rendite, desto größer das Risiko.
Zertifikate
Zertifikate beziehen sich immer auf einen sogenannten Basiswert, der für die zu erwartenden Erträge eines Zertifikats von entscheidender Bedeutung ist. Der Basiswert kann eine Aktie, ein Index, ein Zinssatz, ein Rohstoff oder eine Währung sein. Laufzeiten und Zinszahlungen während der Laufzeit sind je nach Zertifikat unterschiedlich. Auch der Ausgabepreis, die Preisentwicklung während der Laufzeit und die Höhe des Rückzahlungsbetrages variiert je nach Struktur eines Zertifikats.
Achtung: Zertifikate sind ziemlich komplexe Wertpapiere, in die man nur investieren sollte, wenn man ihre Funktionsweise genau verstanden hat.
Fonds
Als Fonds bezeichnet man die gebündelten Gelder mehrerer Anleger, die von einer Kapitalanlagegesellschaft in verschiedenen Vermögenswerten angelegt werden und an denen man sich durch den Erwerb von Anteilscheinen beteiligen kann. Der Wert eines Anteilscheins entspricht dem Gesamtvermögen des Fonds, geteilt durch die Menge aller ausgegebenen Fondsanteile. Die Rendite eines Fonds richtet sich nach der Art der Vermögenswerte, aus denen sich der Fonds zusammensetzt.
Achtung: Da die Ausgestaltung von Fonds sehr unterschiedlich ausfällt, sollte man sich genau angucken, in welche Vermögenswerte der Fonds investiert und wann und wie die Erträge ausgezahlt werden.
Vielleicht interessiert Sie auch: