Seite bewerten:
100%
0%

Erste Krankenkassen von Schließung bedroht: Was muss man beachten?


Krankenkassen vor Pleitewelle?Nach Zeitungsberichten stehen bereits drei Krankenkassen vor einer drohenden Pleite. Was das für die Versicherten bedeutet, erklärt Tariftipp.de.

Das wichtigste vorweg: Sollte eine Gesetzliche Krankenkasse Behandlungen ihrer Mitglieder bei Ärzten, Krankenhäusern oder ähnlichen Einrichtungen nicht mehr bezahlen können, müssen die anderen Gesetzlichen Krankenkassen für diese die Kosten übernehmen. Versicherte müssen also keine Angst davor haben, dass ihnen medizinische Leistungen egal welcher Art vorenthalten werden. Trotzdem sollten sie schnellstmöglich zu einer anderen Krankenkasse wechseln.

14-tägige Wechselfrist nach Schließung

Sobald die zahlungsfähige Krankenkasse den Versicherten mitteilt, haben diese mindestens zwei Wochen Zeit, zu einer anderen Krankenkasse zu wechseln. Die Mitgliedschaft in der neuen Krankenkasse gilt dann rückwirkend. Werden innerhalb der Wechselfrist medizinische Behandlungen fällig, die noch von der alten Kasse bewilligt worden sind, wird die Übernahme dieser Kosten zwischen der alten und der neuen Krankenkasse verhandelt.

Wird geladen.

Krankenkassen-Wechsel nicht verschlafen!

Sollte man die Wechselfrist verschlafen, muss der Arbeitgeber, der Rentenversicherungsträger oder die Bundesagentur für Arbeit dazu verpflichtet, den Versicherten bei einer neuen Krankenkasse anmelden – möglichst bei einer Krankenkasse, bei der der Versicherte vorher schon einmal versichert war. Ist eine solche Krankenkasse allerdings nicht ausfindig zu machen, kann die entsprechende Stelle einfach eine beliebige Krankenkasse aussuchen. Diese Auswahl kann für die Versicherten durchaus mit Nachteilen verbunden sein. So könnte zum Beispiel das Leistungsangebot der neuen Krankenkasse den Wünschen des Versicherten nicht entsprechen oder Zusatzbeiträge von dieser Krankenkasse erhoben werden.

Bonusprogramme

Für Bonusprogramme gilt, dass gesetzlich vorgeschriebene Boni wie beispielsweise das Zahnarzt-Bonusheft, mit dem man Anspruch auf höhere Zuschüsse beim Zahnersatz erwirkt, ihre Gültigkeit behalten, die Vorteile von speziellen Bonusprogrammen einzelner Krankenkassen, die zum Beispiel die Rückerstattung von Beiträgen bei gesunder Lebensführung betreffen, verloren gehen.