Private Altersvorsorge: Gefahr erkannt, aber nicht gebannt
Obwohl das Interesse an der privaten Altersvorsorge ein hohes Niveau erreicht hat, ziehen vorwiegend junge Verbraucher nicht die notwendigen Konsequenzen. Nur 38 Prozent der 20- bis 29-Jährigen gab an, bereits eine Riester-Rente abgeschlossen zu haben.
Insgesamt lag die Quote von Befragten mit abgeschlossener Riester-Rente nicht viel höher, nämlich bei 43 Prozent. Hier konnte damit ein Plus von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal verzeichnet werden. Das geht aus den Ergebnissen der aktuellen Umfrage zum Thema „Altersvorsorge“ des Marktforschungsinstituts Forsa hervor, die diese Befragung im Auftrag der Investmentgesellschaft Union Investment jedes Quartal durchführt. Befragt werden 500 Finanzentscheider in privaten Haushalten im Alter von 20 bis 59 Jahren, die mindestens eine Geldanlage besitzen.
Nichtsdestotrotz haben sich bislang 70 Prozent der Anleger in Deutschland intensiv mit dem Thema Altersvorsorge beschäftigt. Von den 20- bis 29-Jährigen haben dies allerdings erst 56 Prozent getan. Diese Gruppe liegt somit deutlich unter dem Durchschnitt, wenn auch bei steigender Tendenz (Vorquartal 53 Prozent). Deutlich gestiegen ist im zweiten Quartal dagegen das Interesse bei der weiblichen Anlegern an der privaten Altersvorsorge, die mit einem Anteil von 77 Prozent (Vorquartal 70 Prozent) den Anteil interessierter Männer von 72 Prozent (Vorquartal 79 Prozent) übertrafen.
Altersvorsorge als wichtiges Thema erkannt
Ungeachtet einer wachsenden Verunsicherung der Anleger angesichts von Staatsverschuldung und Spardebatten erachten junge Anleger das Thema Altersvorsorge für wichtig. Nur 14 Prozent der Befragten sind der Ansicht, sich nicht mit dem Thema auseinandersetzen zu müssen, ebenso wenige wie im Vorquartal. Das Thema Altersvorsorge steht bei ihnen deshalb hoch im Kurs: 80 Prozent der befragten 20- bis 29-Jährigen halten es für notwendig, sich mit der privaten Altersvorsorge zu beschäftigen. Das sind sieben Prozentpunkte mehr als im ersten Quartal 2010. Damit misst diese Altersgruppe der privaten Altersvorsorge eine noch höhere Bedeutung bei als die Gesamtheit der Befragten (74 Prozent).