Seite bewerten:
100%
0%

Tariftip Lexikon

VDSL

VDSL (Very High Data Rate Digital Subscriber Line) ist ein noch schnelleres Übertragungsverfahren als ADSL. Es arbeitet mit höherer Übertragungsgeschwindigkeit, aber auf einer deutlich kürzeren Distanz. Eigentlich heißt das Verfahren VDSL2 und ist der Nachfolger eines anderen Verfahrens, das sich aber nicht durchgesetzt hat. Deshalb ist mit VDSL meistens VDSL2 gemeint. Es gibt VDSL-Router, die bis zu 100 MBit/s ausgelegt sind. Die VDSL2-Spezifikation sieht bis zu 200 MBit/s vor. Während bei ADSL eine zentrale Netzstruktur aufgebaut wurde, arbeitet VDSL dezentral. Die DSL-Vermittlungsstellen wandern von der Ortsvermittlungsstelle in die Kabelverzweiger (Ortsverteiler), die am Straßenrand stehend als passive Verteilungspunkte dienten. Das VDSL-Netz ist ein Hybrid-Netz, eine Kombination aus Glasfaser- und Kuperleitungen. Die Glasfaserkabel werden von der Ortsvermittlungsstelle bis zu den Kabelverzweigern geführt. Durch die Glasfaser wird die Kupferkabelstrecke verkürzt, auf der die Leitungsverluste gering bleiben.

3-Z 
3,5-Millimeter-Klinke5GA2DPACD - Automatic call distributionADSLA-GPSAnaloge EndgeräteAnaloge SprachübertragungAnalogsignalAndroidAnklopfenAnschlussnetzbetreiber (Teilnehmernetzbetreiber)AppAsynchrone DatenübertragungATMBackboneBandbreiteBitbit/sBitrateB-KanalBluetoothBotnetzbpsBreitbandige DatenübertragungBreitbandkabelBrowserBuchstabenwahlBundesnetzagenturCall by CallCallbackCalling CardCallthroughCarrierCDMAChatClass of serviceCLIPCLIRCloudCodecComfort noise generationCommunityCookiesD1/D2-NetzDatenübertragungsrateDECTDesktopDFÜDialerDigitale ÜbertragungDigitales NetzDisplayD-KanalDLNADMBDNSDOCSISDoppel-FlatrateDowngradeDownloadDownstreamDSLDSL via SatellitDTMFDualbandhandyDual-SIM-HandyDVB-HDVB-TEchtes Call by CallEdge/EGPRSEDVEinzelverbindungsnachweisEntbündeltes DSLEntfernungszonenE-Plus/E2-NetzEthernetFacebookFemtocellFirewallFlatrateFTTHFunkrufdiensteGatewayGebührenimpulsGeotaggingGlasfaserGPRSGPSGroßhandelsflatrateGSMHBCIHDMIHDSLHDTVHeadsetHomezoneHot SpotHSCSDHSDPAHSPAHSUPAHTMLHTTPHubIMEIi-modeImpulswahlverfahrenInstant Messaging (Chat)Integrated Access Device (IAD)InterconnectiongebührInterconnectionpointInternet by CallInternet Service Provider (ISP)InternetfernsehenInternetproviderInternettelefonie (VoIP)IntranetIPIP-AdresseIPTVISDNKabelinternetKabelmodemKabelnetzbetreiberKanalbündelungKinderhandysLANLaptopLeast Cost RoutingLEDLeitungsdämpfungLetzte MeileLTEMAC-AdresseMehrwertdienstMemory Stick MicroMFVmicroSDMicro-SIM-KarteMMSMobile BusinessMobilfunk-ServiceproviderModemMP3Nano-SIM-KarteNear Field Communication (NFC)NetbookNetzbetreiberkennzahlNetzebeneNetzportabilitätNGMNNGN (Next Generation Network)NotebookNTBAOnline-DiensteOrtsnetzOutlook Web AccessPALPatchPDAPDFPhishingPINPortierungPostpaidPowerlinePrepaidPreselectionPrimärmultiplexanschlussQoS (Quality of Service)Quadband-HandyQuadruple PlayQWERTY-TastaturQWERTZ-TastaturRDSRegulierungsbehördeRoamingRootkitRouterRufnummernübertragungSAR-WertSDSLServerService ProviderSHDSLSIM onlySIM-KarteSIM-LockSIPSmartphoneSMSSpamSparvorwahlSplitterSSIDSSLStandleitungStreamSubnotebookSwitchT9Tablet-PCTakt/TaktungTarifeTCP/IPTeilnehmernetzbetreiberTetheringTMCTonwahlverfahrenTouchscreenTrackballTribandhandyTriple PlayTrojanerTV-AusgangTwisted PairTwitterÜbertragungsrateUKW-TransmitterUMTSUMTS-StickUnechtes Call by CallUpdateUpgradeUplinkUploadUpstreamUSBUSSDVDSLVectoringVerbindungsnetzbetreiberVerbindungsnetzbetreiberkennzahlVideo on DemandVirus/ComputervirusVoCVoIPWAPWeb 2.0Weblog/BlogWEPWide Dynamic RangeWiFiWIMAXWindows PhoneWireless Local LoopWISHWLANWMM (WiFi Multimedia)WPAWPA/WPA2xDSLXHTMLZeitzonenZonen